Rassebeschreibung und Steckbrief

Rassebeschreibung und Steckbrief
Das Löwchen ist eine kleine, elegante Hunderasse mit langen Haaren, die durch ihre typische “Löwenschur“ unverwechselbar ist. Sein seidig-weiches Haarkleid und sein anmutiger Körperbau verleihen ihm eine fast königliche Erscheinung. Mit einem gut proportionierten Rücken, einem kleinen Kopf, rundlichen Pfoten und einer hoch getragenen Rute strahlt dieser Vierbeiner Selbstbewusstsein aus. Die ausdrucksstarken dunklen Augen und der fröhliche Ausdruck unterstreichen sein lebhaftes Wesen.
Das Löwchen kommt in vielen Farben vor – von einfarbig Weiß, Schwarz, Braun oder Grau bis hin zu zweifarbigen Färbungen.
Das Löwchen gehört zur Gruppe der Bichons, zu denen auch Havaneser, Malteser und Bologneser zählen. Seine enge Verwandtschaft mit diesen verspielten und geselligen Hunderassen zeigt sich in seinem freundlichen Charakter und seiner fröhlichen Natur.
Trotz seiner geringen Schulterhöhe ist das Löwchen robust gebaut und voller Energie!
Wenn du ein Löwchen kaufen möchtest, solltest du dich zunächst nach einem seriösen Züchter umsehen, der nach den Standards der FCI und des Verbandes für das deutsche Hundewesen (VDH) züchtet. Verantwortungsvolle Züchterinnen und Züchter legen großen Wert auf die Gesundheit, Sozialisation und artgerechte Aufzucht ihrer Löwchen Welpen. Die Elterntiere sollten auf genetische Erkrankungen getestet sein und die Welpen in einem liebevollen Umfeld aufwachsen. Die Löwchen Züchter empfangen dich gern in der Zuchtstätte, damit du dir ein Bild von den Haltungsbedingungen machen kannst. Auf der Seite des VDH kannst du dir aktuelle Löwchen-Würfe anzeigen lassen und nach Züchtern in deiner Nähe suchen.
Ein Löwchen Welpe von einem seriösen Züchter kostet in der Regel zwischen 1.500 und 3.000 Euro, abhängig von der Zuchtlinie und den Papieren. Bei außergewöhnlichen Zuchtlinien oder Show-Hunden kann der Preis auch deutlich höher liegen. Sei vorsichtig bei auffällig günstigen Angeboten oder unseriösen Vermehrern, die Welpen ohne anerkannte Papiere oder Gesundheitsnachweise verkaufen. Alternativ kannst du auch bei Tierschutzorganisationen oder spezialisierten Vereinen nach einem Löwchen in Not suchen, das ein neues Zuhause benötigt.
Bedenke, dass neben dem Kaufpreis auch laufende Kosten für Futter, Tierarztbesuche, Fellpflege und Ausstattung hinzukommen. Die Anschaffung eines Hundes ist immer eine langfristige Verantwortung, die mit viel Freude, aber auch Verpflichtungen verbunden ist.
Das Löwchen ist der ideale Begleiter, wenn du
Seine soziale und menschenbezogene Art macht es
die viel Zeit mit ihrem Vierbeiner verbringen möchten.
Bist du aktiv, gerne draußen unterwegs und bereit für regelmäßige Fellpflege? Dann könnte das Löwchen genau der richtige Gefährte für dich sein!
Das Löwchen gilt als gesunde Hunderasse mit einer relativ hohen Lebenserwartung. Regelmäßige Besuche beim Tierarzt helfen dabei, mögliche genetische Erkrankungen frühzeitig zu erkennen.
Mit der richtigen Pflege, Haltung und Ernährung kann dein Löwchen zwischen 12 und 15 Jahren alt werden.
Die Fellpflege deines Löwchens ist unkompliziert, erfordert aber regelmäßiges Bürsten und Trimmen, um Verfilzungen der langen Haare zu vermeiden. Denn die Fellart des Löwchens ist seidig, weich und ohne Unterwolle, was bedeutet, dass es kaum haart. Wenn du das lange Fell deines Lieblings regelmäßig bürstest, verhinderst du wirksam die Knotenbildung und hältst das Haarkleid glänzend.
Beim Aussehen des Löwchens ist die charakteristische “Löwenschur” besonders bekannt und beliebt, die den Vierbeiner mit einer beeindruckenden langen Mähne und einem geschorenen Hinterteil erscheinen lässt. Im Winter kann es je nach Schur sinnvoll sein, deinem Löwchen warme Hundebekleidung anzuziehen.
Die Geschichte des Löwchens reicht bis ins Mittelalter zurück. Erste Darstellungen dieser Rasse sind auf Gemälden, Statuen und Wandteppichen aus dem 15. Jahrhundert zu finden, oft in Begleitung von Adligen. Auch in der Kathedrale von Amiens sieht man zwei steinerne Hundeskulpturen, die Löwchen darstellen sollen. Besonders in Frankreich war der “Petit Chien Lion” als Schoßhund der feinen Gesellschaft beliebt und galt als Symbol für Wohlstand und Eleganz. Auch in Spanien, Italien und Deutschland war das Löwchen ein typischer Gesellschaftshund, der die Damen der feinen Gesellschaft begleitete und sogar in Werken über die Natur von einigen Forschern erwähnt wurde. Man vermutet, dass die Tradition der Schur aus jener Zeit stammt, um dem Schoßhündchen das Aussehen eines kleinen, stolzen Löwen zu verleihen – ein Symbol für Mut und Stärke.
Das Löwchen war lange Zeit eine exklusive Rasse, die fast ausschließlich für den Adel gezüchtet wurde. Mit dem Niedergang der europäischen Monarchien ab dem 19. Jahrhundert geriet es jedoch zunehmend in Vergessenheit. Im 20. Jahrhundert war das Löwchen so selten geworden, dass es fast ausgestorben wäre. Glücklicherweise erkannten einige engagierte Züchter den Wert dieser besonderen Rasse und begannen mit der gezielten Zucht, um das Löwchen zu erhalten.
Von der Fédération Cynologique Internationale (FCI) wurde das Löwchen im Jahr 1961 als offizielle Rasse anerkannt. Die FCI ordnet diese Hunderasse der Gruppe 9, den Gesellschafts- und Begleithunden, sowie der Sektion 1, den Bichons und verwandten Rassen, zu. Heute wird es von zahlreichen Züchtern weltweit nach festgelegtem Rassestandard gezüchtet und ist ein beliebter Begleithund mit charmantem Wesen und großer Anpassungsfähigkeit.
Das Löwchen ist klug, lernwillig und stets motiviert, seinen Menschen zu gefallen. Die Erziehung solltest du mit viel Lob und positiver Verstärkung angehen, damit dein Hund dir als Frauchen oder Herrchen vertraut.
Damit sich dein Löwchen zu einem gut sozialisierten Familienhund entwickelt, ist es wichtig, ihn früh an Menschen, Artgenossen und verschiedene Umgebungen zu gewöhnen. Der Besuch einer Hundeschule ist besonders hilfreich.
Das Löwchen ist ein echter Familienhund – aufgeweckt, schmusig und stets gut gelaunt. Seine soziale Art macht ihn zu einem perfekten Begleiter für Familien, Paare oder Einzelpersonen. Obwohl er gern im Mittelpunkt steht, zeigt er sich anpassungsfähig und kann sich gut in das Leben seiner Menschen integrieren.
Das Löwchen ist ein echter Gesellschaftshund, der am liebsten immer überall dabei ist. Durch seine geringe Größe und sein freundliches Wesen eignet er sich – mit genügend Auslauf und langen Spaziergängen – auch hervorragend für das Leben in der Wohnung oder in einem Haus mit Garten. Mit dem praktischen Transport-Equipment lässt es sich mit deinem neugierigen und kompakten Begleiter ideal reisen!
Obwohl es als Schoßhund bekannt ist, hat das Löwchen tendenziell einen ausgeprägten Bewegungsdrang und liebt Spaziergänge sowie kleine Denksportaufgaben. Mit dem passenden Trainings-Zubehör machen ihm besonders Hundesportarten wie Agility oder Tricktraining Spaß!
Eine gesunde Ernährung ist essenziell für das Wohlbefinden deines Löwchens. Hochwertiges Trocken- oder Nassfutter, ergänzt durch gelegentliche Hundeleckerlis und Snacks wie Obst oder Gemüse, kann eine ausgewogene Ernährung darstellen.